Skip to content
  • +49 89 6516500
  • nachricht@feine.de
FacebookInstagram
Feine Fahrräder München Logo Feine Fahrräder München Logo
  • HOME
  • AKTUELLES
  • SALE
  • BIKES & PARTS
  • SERVICE
  • PARTNER
  • GALERIE
  • TEAM

Antriebe der verschiedenen Fahrrad Typen

Home/Info/Antriebe der verschiedenen Fahrrad Typen
Antriebe der verschiedenen Fahrrad Typen

Eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Übersetzung.
Vom Rennrad, Gravel-, Cross, Trekking Bike sowie MTB.
Und deren Übersetzung Verhältnisse und Bereiche, wie deren Entfaltungen und Kapazitäten.

Übersetzungsübersicht

Rennrad

Derzeit gibt es am Rennrad 3 verschiedene Antriebsvarianten bei den Kettenblättern.
Fullsize                  39 und 53 Zähne
Semikompakt        36 und 52 Zähne
Kompakt                34 und 50 Zähne
Schaltgruppen mit 3 Kettenblättern werden kaum noch verwendet.
Durch Verwendung von Ritzeln mit bis zu 34 Zähnen wird aber ein genügend großer Übersetzungsbereich (bis zu 4,54 = 454%) angeboten.
Die Auswahl der richtigen Übersetzung hängt vom Einsatz des Fahrrades (Geländeform) und von der individuellen Konstitution und Fahrweise der Fahrerin oder des Fahrers ab.
Im Rennsport wird natürlich mit großen Übersetzungen (z.B. 39/ 53 mit Ritzel 11 – 25) gefahren, da sonst Durchschnittsgeschwindigkeiten von über 45 km/H nicht möglich sind.
Freizeitsportler verwenden meist eine Kompaktkurbel (34/ 50) mit einem Ritzelblock
von 11- 32 (34) Zähnen um auch lange, steile Anstiege bewältigen zu können.

Cross- und Gravelbikes

An Cross- und Gravelbikes findet man 1- fach oder 2- fach Kurbelsätze mit folgenden Übersetzungen:
Kettenblätter            Kassette         Übersetzungsbereich
1- fach   44               10- 42               4,19  (419%)
2- fach   36/ 46         11- 32               3,69  (369%)
Beide Varianten sind für kurze steile Anstiege in welligem Gelände mit wenig Flachstücken ausgelegt. Für den Toureneinsatz ist ein größerer Übersetzungsbereich vorzuziehen, um auch lange steile Anstiege (Alpenpässe) überwinden zu können.

Mountainbike

Mountainbikes werden mit 1- fach, 2- fach und 3- fach Kettenblättern angeboten. Am Hinterrad werden bis zu 12 Ritzel verwendet.
Bedingt durch die unterschiedlichen Laufradgrößen 27,5″ oder 29″, variiert die Größe der vorderen Kettenblätter:
27,5″29″                                Kassette                        Übersetzung
1- fach         3432                 11- 46 (Sram 10- 50)      4,14 (414%)
2- fach         26/36  24/34     11- 42                              5,42 (542%)
3- fach         22/30/40           11- 36                              5,97 (597%)
Die Auswahl der Ausstattung hängt auch hier vom Einsatzgebiet und der individuellen Konstitution und den eigenen Bedürfnissen ab.
Der 1- fach Antrieb hat den kleinsten Übersetzungsbereich (Shimano 4,14 Sram 5,0) und ist deshalb hauptsächlich im Rennsport oder beim Einsatz in moderatem Gelände zu empfehlen.
Der 2- fach Antrieb bietet einen größeren Übersetzungsbereich (bis zu 5,42) und durch die feiner abgestufte Kassette weniger große Sprünge zwischen den Gängen.
Der 3-fach Antrieb hat den größten Übersetzungsbereich (bis zu 5,97) und noch eine etwas feinere Abstufung der Kassette.
Trekkingrad
Bei den Trekking- und Reisefahrrädern wird meist ein 3- fach Antrieb mit 26/ 36/ 48 Zähnen und einer Kassette 11- 36 Zähne verwendet.
Der Übersetzungsbereich liegt bei 6,05 (605%)
Die 14 Gang Nabenschaltung von Rohloff, mit einem Übersetzungsbereich von 5,26 (526%), wird vor allem von Reiseradlern und Ganzjahresfahrern wegen ihrer Robustheit und dem geringem Wartungsaufwand verwendet.

Übersetzungsverhältnis

Das Übersetzungsverhältnis sagt aus wie oft sich das Hinterrad bei einer Kurbelumdrehung dreht.
Hierzu wird die Zähnezahl des vorderen Kettenblatts durch die Zähnezahl des hintern Ritzels geteilt.
Beispiel: Kettenblatt 34 Zähne
                Ritzel         26 Zähne
                34/ 26 = 1,31
Das Hinterrad dreht sich bei einer Kurbelumdrehung 1,31 mal.
Liegt der Wert für das Übersetzungsverhältnis unter Null, spricht man von einer Untersetzung.
Speziell bei Mountainbikes ist eine Untersetzung wichtig, da sonst extreme Steigungen nur sehr schwer zu überwinden sind.

Übersetzungsbereich

Bei Fahrrädern mit einer modernen Kettenschaltung gibt es vorne bis zu 3 Kettenblätter und am Hinterrad bis zu 12 Ritzel. Dadurch wird der Übersetzungsbereich,  der den Abstand vom leichtesten zum schwersten Gang angibt, vergrößert.
Beispiel: vordere Kettenblätter  26, 36 und 48 Zähne
                hinterer Ritzelblock     11 bis 34 Zähne
leichtester Gang  26/ 34 = 0,76
schwerster Gang 48/ 11 = 4,36
Teilt man den Wert des schwersten Gangs (größte Übersetzung) durch den Wert des leichtesten Ganges (kleinste Übersetzung) erhält man den Wert für den Übersetzungsbereich.
4,36 : 0,76 = 5,74 oder 574 %
Im größten Gang (48/ 11) kann ein 5,74mal größerer Weg zurückgelegt werden als mit dem kleinsten Gang (26/ 34).

Entfaltung

Die Entfaltung gibt an wie viel Weg bei einer Kurbelumdrehung zurückgelegt wird.
Zur Ermittlung der Entfaltung wird der Umfang des Hinterrades mit dem Übersetzungsverhältnis multipliziert.
Beispiel: Hinterrad 28″ 23mm Reifen mit einem Radumfang von 2,133m
  Übersetzung 50/ 11 = 4,55
  2,133m x 4,55 = 9,7m
Bei einer Kurbelumdrehung wird ein Weg von 9,7 Metern zurückgelegt.

Kapazität/ Gesamtkapazität

Die Kapazität gibt die Differenz zwischen der Zähnezahl des größten und des kleinsten Zahnrades an. Dieser Wert ist für die Auswahl der Schaltkomponenten wichtig.
Beispiel:  vordere Kettenblätter   26, 36 und 48 Zähne
                 hinterer Ritzelblock      11 bis 34 Zähne
   Kettenblätter 48- 26  = 22  K1
   Ritzelblock    34 – 11 = 23  K2
Die Summe der Kapazitäten ergibt die Gesamtkapazität der Schaltung an.
   K1 + K2 = Gesamtkapazität
   22 + 23 = 45
Der vordere Umwerfer braucht also eine Kapazität von 22 Zähnen.
Das Schaltwerk benötigt die Gesamtkapazität von 45 Zähnen, da es außer dem Ritzelblock auch den Unterschied der Kettenlänge bei den Kettenblättern ausgleichen muss.

Share This Post!

Frank2019-04-11T17:29:34+00:00Info|

Kategorien

  • Aktuelles (3)
  • Info (8)

Neue Beiträge

  • Der JobRad-Feine Fahrräder Flyer
  • Katastrophenalarm Bayern und unsere Lösung
  • Adventskalender 2022/2023
  • über Aktuelles
  • Der Feine Fahrräder Flyer

Kontakt

  • Feine Fahrräder GmbH
    Schyrenstr. 16
    81543 München
    Deutschland

  • +49 89 6516500
  • nachricht@feine.de

Öffnungszeiten

Mo. geschlossen
Di. 10.00-12.30 & 14.00-18.00
Mi. geschlossen
Do. 10.00-12.30 & 14.00-18.00
Fr. 10.00-12.30 & 14.00-18.00
Sa. 10.00-13.00

Get Social

© Feine Fahrräder GmbH   |   All Rights Reserved |   Impressum   |    Datenschutz
FacebookInstagram
Toggle Sliding Bar Area

Kontakt

  • Feine Fahrräder GmbH
    Schyrenstr. 16
    81543 München
    Deutschland

  • +49 89 6516500
  • nachricht@feine.de

Öffnungszeiten

Mo. geschlossen
Di. 10.00-12.30 & 14.00-18.00
Mi. geschlossen
Do. 10.00-12.30 & 14.00-18.00
Fr. 10.00-12.30 & 14.00-18.00
Sa. 10.00-13.00

Get Social

This site uses cookies: Find out more.