Hardtail or Fullsuspension
Frontgefedert oder Vollgefedert .....26“ , 27,5" oder 29“........
Eine Frage die nicht nur Fahrer beschäftigt, sondern auch Fachmedien und die Fahrradindustrie.
Wir für unseren Teil können nur die Erfahrungen und Empfehlungen an unsere Kunden weitergeben,
die zB. Frank Hartwich, seit Jahren auf MTB Marathon´s´sammelt.
Und ein ganz wichtigen Punkt den man nicht ausser Acht lassen sollte, ist immer auch der gesundheitliche Aspekt neben dem Spaß, denn so sehr es mit einem Hardtail Spass bereitet, wenn die Muskulatur und der Körper nicht mitspielt, macht dies wenig Sinn für Langstrecken Rennen. Ob nun Marathons oder Etappenrennen oder einer TransAlp.
Dazu kommt dieses Jahr auch noch die Modellpalette der 27,5" (650B) zu den 26er und 29er hinzu.
Beim Hardtail sollte man sich bewusst sein, das man dies aktiver fahren muss, und weniger Fahrfehler zulässt.
Im Gegensatz zum Fully, welches einem etwas Fahrtechnik abnimmt, bei einem ausgewogenen Dämpfersystem,
sogar mehr Traktion am Berg und welligen Passagen gibt, und in schwierigem Gelände bergab, mehr Sicherheit und Reserven gibt.
Beim 29er hängt es auch immer vom Fahrer und auch ein klein wenig von der Körpergrösse ab. Denn es macht nicht wirklich Sinn einem 1,60 Fahrer bzw. Fahrerin ein 29er zu geben. Es ist auf jeden Fall eine Alternative für grosse Fahrer und Fahrerin, sowie für die Fahrer die richtig Gas geben wollen, und die Kraft in den Beinen haben. Und aus diesem Grund wird Frank Hartwich auch im Jahr 2012 die Marathon´s und die Craft TransGermany mit dem Simplon Razorblade 29 fahren, um noch mehr Erfahrung zum Thema 29er zu bekommen. Da er schon den Restsommer 2011 mit dem Scale 29 Elite und im Jahr 2013 mit dem Scale 650B (27,5") gefahren ist.
Und was man nicht ausser Acht lassen sollte, nun auch die Unterschiede bei den Schaltgruppen, die es in der Option 2fach oder 3fach (Kettenblätter Vorne) gibt.
Da versuchen wir doch mehr auf das zu hören, was der Fahrer bzw die Fahrerin damit fahren will, und geben nachdem wir aufmerksam die Wünsche und den Einsatzbedarf uns angehört haben, unsere Empfehlungen ab.
Nachdem Frank Hartwich dieses Jahr sich ein neues Bike aufgebau hat, mit dem er an Marathon´s sowie an der Craft Bike TransAlp 2011 teilnehmen will, hat er sich nach Jahren des Testens für folgendes Bike entschieden:
Parts Hersteller und Typ Fazit nach 2 MTB Marathon´s Alternative Parts
Rahmen
Federgabel
Schaltgruppe
Bremsen
Laufräder
Reifen
Lenker,Vorbau und Sattelstütze
Pedale
Scott Scale Premium
26“ Gr. M
DT Swiss XRC 100 Race TS
Shimano XTR 30f DYNA
Shimano XTR RACE ICE Tec
DT Swiss XRM 1550
Schwalbe Rocket Ron UST
und Maxxis Larsen TT Lust
Ritchey WCS Carbon u Alu
Shimano XTR 980
Ein Traumhafter Carbon Hardtailrahmen so wie er sein soll. Super Verarbeitet, Steif und Komfortabel dort wo er sein soll, und klettert jeden Anstieg hoch und ob auf Trails oder schnellen Abfahrten fühlt er sich wohl und gibt einem das Gefühl von Spurtreue und Kontrollierbarkeit.
Das Leichtgewicht unter den Federgabeln, jedoch mit den Featuren, die sich ein Marathonisti wünscht, 100mm sensiblen Federweg, Climp Modus und Lockout. Einfach eine perfekt funktionierende und empfehlenswerte Federgabel.
Eine Schaltung wie man sie sich nur wünschen kann, funktioniert so zuverlässig, egal ob der Schlamm darin hängt oder nicht. So sollte eine Schaltung funktionieren.
Selten so entspannt und sicher mit so einer grandiosen und feinfühligen Bremse die Berge abgefahren. Einfach absolut zuverlässig!
Ein schön leichtes und stabiles wie schnelles Laufrad, welches auch UST fähig ist. Und bin wie damals mit dem Mavic Crossmax SLR super zufrieden, da es mich nicht im Stich lässt.
Reifen ist eine subjektive Wahl, denn jeder Fahrer hat so seine Eigenheiten, die dieser möchte. Ich bin super zu frieden in jedem Gelände damit.
Fahr ich seit Jahren und kann mich zu
100 Prozent drauf verlassen.
Ein Klassiker den je.
Hardtail:
Simplon Razorblade oder Gravity
Fully:
Scott Spark oder Genius
Simplon Stomp oder Lexx
Fox 32 F100 RLC FIT
Fox 32 Talas RLC FIT
Magura Durin Race
Rock Shox SID
Rock Shox Reba Race
Shimano XT DYNA
SRAM XX
SRAM X.0
2 fach oder 3fach
Avid bzw SRAM XX
Formula R1
Magura MT
Shimano XT
Mavic Crossmax SLR oder ST
Continental X bzw Mountain King
Schwalbe Nobby Nic
Syntace
Crankbrother
Fazit:
Die Wahl des richtigen Bikes, hängt nach unseren Erfahrungen von vielem ab. Und leider stellen wir immer wieder fest, das man teilweise die Kunden nicht richtig aufgeklärt hab, bzw. nur dies nachspricht, was man gehört oder gelesen hat. Aus diesem Grund, Fahren und Testen wir noch selber, um auch unseren Kunden ein korrektes Bild und eine Aussage geben zu können, die Hand und Fuss hat.
Ich Frank Hartwich kann nur eines sagen, lieber sich die Zeit nehmen, als sich zu schnell dies zu kaufen, was vielleicht einem empfohlen wird, denn dafür ist mittler weilen die Modellpalette zu gross und die Unterschiede der Teile nur noch durch Fachleute erklärbar.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne Rede und Antwort, um Ihnen das perfekte Marathonbike zusammen zu stellen, was Sie nicht im Stich lässt. Kleiner Tipp ist auch unser Artikel „Hardtail oder Fully“
Fazit nach dem erfolgreichen abschliessen als Finisher der Craft Bike TransAlp 2011:
Ich Frank Hartwich, Mountainbiker mit Leib und Seele, habe in den letzten Jahren für unseren Laden schon viele verschieden Bikes getestet, ob es nun ein Hardtail(Frontgefedert) oder Fully (Vorne und Hinten gefedert) war, aber eines kann und muss ich mit meinem Fachwissen ganz klar zum Ausdruck bringen, so ein perfekt funktionierendes und problemfreies Bike, das einen mit dieser Sicherheit jede Etappe vom Start gut ins Ziel gebracht hat, hab ich in dieser Art und Weise schon lange nicht mehr gehabt.
Angefangen vom so ausgewogenen und traumhaft fahrenden Scott Scale Premium Rahmen mit der DT Swiss Gabel XRC Race TwinShot oder mein Teampartner mit seinem Scott Spark 20 Rahmen und Fox F Serie Gabel. Die DT Swiss Laufräder, nicht zu vergessen, die Ritchey Carbon Parts (wie Lenker,Vorbau,Sattelstütze und Flaschenhalter), die UST Reifen Maxxis Larsen TT Lust und der Schwalbe Rocket Ron, welcher uns Pannenfrei von Mittenwald zum Gardasee brachte. Die immer perfekt funktionierende Shimano XTR DYNA Schaltung und die 2011er XTR Bremse, die so feinfühlig und super dosier bar ist, und einem immer gut genug reserven bot, gerade bei meinem Teampartner der mit 90kg und Rucksack unterwegs war, und selbst in den härtesten Trails und Abfahrten absolute Sicherheit hatte.
Was man auch nicht ausser acht lassen darf, war unsere Bekleidung, wo man sich immer drauf verlassen konnte.
Ob es sich um die leichte Regenjacke von Mavic handelte, die super griffigen Handschuhe, die auch nach Regenfahrten super schnell wieder trockneten von Roeckl, die Radhosen von Scott und PearlIzumi, die einem immer den perfekten Sitzkomfort gaben, sowie unseren Trikot und Westenhersteller die super sassen.
Besser kann es nicht sein!